Commander Club

3.jpg

MAN und CNL bringen Elektro-Lkw auf die Straße

MAN Truck & Bus und das österreichische Konsortium Council für nachhaltige Logistik (CNL) haben sich auf die gemeinsame Entwicklung und Erprobung vollelektrisch angetriebener Lkw verständigt. Dazu unterzeichneten MAN und CNL in Gegenwart des österreichischen Bundeskanzlers Christian Kern sowie des österreichischen Ministers für Verkehr, Innovation und Technologie, Jörg Leichtfried, im MAN-Werk Steyr eine entsprechende Vereinbarung.


Joachim Drees, Vorstandsvorsitzender von MAN Truck & Bus, Jörg Leichtfried, Österreichischer Verkehrsminister, Christian Kern, Österreichischer Bundeskanzler, Josef Glößl, Vizerektor der Universität für Bodenkultur Wien, Univ.-Prof. Helga Kromp-Kolb, BOKU Leiterin des Zentrums für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit und Werner Müller, CNL, während der Veranstaltung in Steyr.

Bereits Ende 2017 werden neun vollelektrisch angetriebene MAN Verteiler-Lkw von den Lebensmittelhändlern Hofer, SPAR und REWE, METRO, der Stiegl Brauerei, dem Automobilhersteller Magna Steyr sowie den Logistikunternehmen Schachinger, Quehenberger und Gebrüder Weiss im Alltagseinsatz auf Herz und Nieren getestet. Das Zentrum für die Entwicklung der elektrischen Antriebe ist in München. Die Fahrzeuge werden am MAN-Standort Steyr produziert.

Die Ergebnisse der Erprobungsfahrten fließen in eine anschließende Serienentwicklung ein. Ab Ende 2018 ist die Fertigung einer ersten Kleinserie am Standort Steyr geplant, Anfang 2021 startet MAN die Serienfertigung von Elektro-Lkw für den städtischen Verteilerverkehr. Ab Ende 2019 wird MAN zudem mit der Serienproduktion vollelektrisch angetriebener Stadtbusse beginnen und damit einen weiteren wichtigen Beitrag zur Abgas- und Geräuschreduzierung in Ballungszentren leisten.


Gruppenbild der Verantwortlichen des Council für nachhaltige Logistik (CNL)

Joachim Drees, Vorsitzender des Vorstands von MAN Truck & Bus und MAN SE, sagt: „Elektromobilität ist die Zukunft des Güterverkehrs in der Stadt. Die Vorteile des Antriebs liegen auf der Hand: Elektro-Lkw beliefern zum Beispiel Supermärkte oder Getränkehändler emissionsfrei und fast geräuschlos. Durch die Entwicklungspartnerschaft mit CNL sammeln wir jetzt wertvolle Praxiserfahrungen, die uns dabei helfen, zu einem führenden Hersteller von eTrucks zu werden. Die Ergebnisse werden außerdem für zukünftige Entwicklungsprojekte innerhalb der Volkswagen Truck & Bus Gruppe wertvoll sein. Umgekehrt profitieren wir von der Elektro-Kompetenz des Konzerns, zum Beispiel bei der Batterietechnik.“

Minister Jörg Leichtfried zeigt sich erfreut: „Wir wollen den Verkehr sauberer und gesünder machen. Darum setzen wir auf Elektro-Mobilität und erneuerbare Energie. Wir fördern Forschung und Entwicklung in diesem Bereich, knüpfen ein dichtes Netz an Ladestationen  und unterstützen beim Kauf von E-Autos. Dass MAN bei uns in Österreich beginnt eTrucks zu bauen zeigt, dass wir Vorreiter bei E-Mobilität sind.“

Das CNL ist eine europaweit einzigartige Initiative: 15 der größten österreichischen Firmen aus den Bereichen Handel, Logistikdienstleister und Produktion haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam Schritte im Bereich nachhaltiger Logistik zu setzen. Verankert ist das CNL am Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit an der Universität für Bodenkultur Wien.

Video anschauen